Einschätzung der medizinischen Versorgung im Krankenhaus nur auf mittlerem Niveau
17.02.2012
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die medizinische Versorgung im Krankenhaus wird von den Deutschen nur auf mittlerem Niveau bewertet. Dies zeigt unter anderem die Gesundheitsstudie 2011 von Produkt + Markt. Nur 4% der Befragten beurteilen die medizinische Versorgung in deutschen Krankenhäusern als "sehr gut"; nahezu 6% vergeben sogar die Note 4 oder 5. Insgesamt wird eine Durchschnittsnote von 2,5 erzielt. Trotz alledem: die Krankenhäuser werden damit noch ein stückweit besser eingeschätzt als die hausärztliche Versorgung.
Der technische und wissenschaftliche Stand, der in Deutschlands Krankenhäusern geboten wird, erzielt beachtliche Noten. Deutlich mehr als jeder Zweite (57%) stimmt einer entsprechenden Aussage zu. Ähnlich gut (53%) wird das Engagement und die Motivation des Pflegepersonals im Krankenhaus eingeschätzt. Auch die Ausbildung der Ärzte im Krankenhaus kann mit 51% Zustimmung gute Werte erzielen - hier zeigt sich allerdings deutlich ein Stadt-Land-Gefälle (Stadt: 58% - Land: 48%).
Größtes Problem, das bei der Versorgung im Krankenhaus gesehen wird, stellen allerdings die mangelnden Freiräume des Pflegepersonals bei der Betreuung der Patienten dar. Nur 7% der Befragten stimmen dem Statement "Das Pflegepersonal im Krankenhaus hat ausreichend Freiräume, um sich um Patienten zu kümmern" zu.
Im Rahmen der Gesundheitsstudie 2011 hat Produkt + Markt eine repräsentative Befragung bei 600 Bundesbürgern durchgeführt und diese zur gesunden Lebensführung, Gesundheitseinstellungen, Krankenversicherung und zu ihrer Rolle als Patienten befragt. Auszüge aus der Studie erscheinen wöchentlich auch auf http://www.produktundmarkt.de
http://www.produktundmarkt.de
Produkt + Markt GmbH & Co KG
Otto-Lilienthal-Straße 15 49134 Wallenhorst
Pressekontakt
http://www.produktundmarkt.de
Produkt + Markt GmbH & Co KG
Otto-Lilienthal-Straße 15 49134 Wallenhorst
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christoph Fritsch
02.11.2012 | Christoph Fritsch
Kundentypen signalisieren: Lebensmitteleinkauf als entspanntes Erlebnis
Kundentypen signalisieren: Lebensmitteleinkauf als entspanntes Erlebnis
18.01.2012 | Christoph Fritsch
Die Deutschen vertrauen ihrem Arzt
Die Deutschen vertrauen ihrem Arzt
10.01.2012 | Christoph Fritsch
Die Deutschen setzen auf den Hausarzt
Die Deutschen setzen auf den Hausarzt
21.12.2011 | Christoph Fritsch
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten bleibt der Arzt "Gatekeeper"
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten bleibt der Arzt "Gatekeeper"
14.12.2011 | Christoph Fritsch
Obst, Gemüse, Schlaf und ausreichend Bewegung lautet die Gesundheitsformel der Deutschen
Obst, Gemüse, Schlaf und ausreichend Bewegung lautet die Gesundheitsformel der Deutschen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.05.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
Digitalisierung im Praxis- und Klinikalltag: ATOS Wiesbaden steigert Effizienz und schafft lückenlose Dokumentation
Digitalisierung im Praxis- und Klinikalltag: ATOS Wiesbaden steigert Effizienz und schafft lückenlose Dokumentation
08.05.2025 | Sysmex Deutschland GmbH
Sysmex: PA-100 AST beschleunigt patientennahe Diagnostik von unkomplizierten Harnwegsinfektionen
Sysmex: PA-100 AST beschleunigt patientennahe Diagnostik von unkomplizierten Harnwegsinfektionen
08.05.2025 | Code Natura
Code Natura bringt uraltes Ritual nach Deutschland
Code Natura bringt uraltes Ritual nach Deutschland
08.05.2025 | apex spine Center
Perkutane Nukleotomie als moderne Behandlungsoption. Verbesserte Lebensqualität, weniger Schmerzen
Perkutane Nukleotomie als moderne Behandlungsoption. Verbesserte Lebensqualität, weniger Schmerzen
08.05.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Wie unser Gehirn Energie spart - das verblüffende Geheimnis der Nervenzellen
Wie unser Gehirn Energie spart - das verblüffende Geheimnis der Nervenzellen
