promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Fabian Sachse
Anwalt Frankfurt und Anwalt Bad Homburg - Strafrecht Frankfurt - Kanzlei Sachse
19.11.2011 / ID: 37250
Politik, Recht & Gesellschaft
Eine Durchsuchung findet für den Betroffenen in aller Regel überraschend statt. Es ist deshalb gerade in diesen Fällen nützlich, seine Rechte und Pflichten zu kennen. "Opfer" eine Durchsuchung kann nicht nur derjenige sein, der einer Straftat beschuldigt wird, sondern auch einen völlig Unbeteiligter, wenn vermutet werden darf, dass sich in seinem Besitz Dinge befinden, die für ein Strafverfahren von Bedeutung sind.
Durchsuchungen sollen grundsätzlich nur auf richterliche Anordnung durchgeführt werden.
Die Strafprozessordnung erlaubt allerdings auch der Staatsanwaltschaft und ihren Ermittlungshelfern (den Polizeibeamten) bei Gefahr im Verzug ohne vorherige richterliche Anordnung Durchsuchungen vorzunehmen. In einem solchen Fall kann die Rechtmäßigkeit der Maßnahme im Nachhinein durch ein Gericht überprüft werden.
Für den Betroffenen der Maßnahme macht es zunächst keinen Unterschied, ob eine richterliche Anordnung bereits vorliegt oder ob die Staatsanwaltschaft Gefahr im Verzug angenommen hat. Der Betroffene hat die Maßnahme zunächst zu dulden; widersetzt er sich, so läuft er Gefahr, sich wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte strafbar zu machen, § 113 StGB.
Während der Durchführung der Durchsuchung darf der Betroffene normalerweise anwesend sein, außerdem sind die Beamten gehalten, eine neutrale Person als Zeugen hinzuzuziehen. Auf den neutralen Zeugen kann vom Betroffenen verzichtet werden. Der Betroffene hat außerdem das Recht, einen Rechtsanwalt zu konsultieren und zur Durchsuchung hinzuzuziehen.
Die Durchsuchung diente normalerweise dem Ziel, Gegenstände zu finden, welche als Beweismittel für das Verfahren benötigt werden. Falls solche Dinge gefunden werden, werden sie von der Polizei sichergestellt beziehungsweise, falls der Betroffene mit der Sicherstellung nicht einverstanden ist, beschlagnahmt.
Über die Tatsache der Durchsuchung wird ein Protokoll erstellte, von dem der Betroffene eine Abschrift erhält. Falls Gegenstände sichergestellt oder beschlagnahmt werden, wird auch dies in das Protokoll aufgenommen, sodass der Betroffene anschließend einen Nachweis darüber erhält, was seitens der Behörden mitgenommen worden ist.
Falls der Betroffene mit der Sicherstellung nicht einverstanden ist und es deshalb zu einer Beschlagnahme kommt, kann er bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder auch dem zuständigen Gericht Widerspruch einlegen. Im Falle eines Widerspruchs hatte das Gericht über die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme zu entscheiden.
Es empfiehlt sich in sehr vielen Fällen allerdings nicht, vorschnell gegen eine Beschlagnahme Widerspruch einzulegen, da die Voraussetzungen für deren Rechtmäßigkeit meistens gegeben sind. In diesen Fällen führte der Widerspruch lediglich zu einer Verzögerung der Ermittlungen, weil die Akten zur Durchführung des Beschwerdeverfahrens dem Gericht vorgelegt werden müssen.
Gerade im Bereich der Computerkriminalität kommt es sehr häufig zu Beschlagnahmen von Computern oder Datenträgern. Falls die Daten beruflich oder auch für wichtige private Zwecke benötigt werden (Steuererklärung, Diplomarbeit etc.) empfiehlt es sich, die beschlagnahmende Behörde darum zu bitten, eine Kopie der wichtigsten Daten herzustellen und auszuhändigen. In den meisten Fällen werden die Beamten diesem nachvollziehbaren Wunsch nachkommen.
Weitere Informationen zum Thema Strafrecht Frankfurt (http://anwalt-frankfurt-kanzlei-sachse.de/index.php/strafrecht-frankfurt-kelsterbach-eschborn.html), Strafrecht Bad Vilbel, Strafrecht Oberursel (http://anwalt-frankfurt-kanzlei-sachse.de/index.php/strafrecht-frankfurt-kelsterbach-eschborn.html) und Strafrecht Bad Homburg (http://anwalt-frankfurt-kanzlei-sachse.de/index.php/strafrecht-frankfurt-kelsterbach-eschborn.html) erhalten Sie auf der Internetpräsenz der Anwaltskanzlei Sachse http://kanzlei-sachse.de - Anwalt Frankfurt (http://anwalt-frankfurt-kanzlei-sachse.de) und Anwalt Bad Homburg (http://anwalt-frankfurt-kanzlei-sachse.de).
Anwalt Frankfurt Anwalt Bad Homburg Strafrecht Frankfurt Strafrecht Bad Homburg Strafrecht Oberursel
http://www.anwalt-frankfurt-kanzlei-sachse.de
Anwaltskanzlei Sachse
August-Bebel-Str. 29 63225 Lamgen
Pressekontakt
http://www.anwalt-frankfurt-kanzlei-sachse.de
Anwaltskanzlei Sachse
August-Bebel-Str. 29 63225 Langen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Fabian Sachse
14.10.2013 | Fabian Sachse
Mietrecht - Untermiete - Rechtsanwalt Darmstadt
Mietrecht - Untermiete - Rechtsanwalt Darmstadt
31.05.2013 | Fabian Sachse
Rechtsanwalt Strafrecht - Filesharing - kein Kavaliersdelikt -
Rechtsanwalt Strafrecht - Filesharing - kein Kavaliersdelikt -
31.05.2013 | Fabian Sachse
Verkehrsrecht: Haftung -Parken am Hang nur mit Handbremse!
Verkehrsrecht: Haftung -Parken am Hang nur mit Handbremse!
31.05.2013 | Fabian Sachse
Familienrecht - neues Sorgerecht für unverheiratete Eltern!
Familienrecht - neues Sorgerecht für unverheiratete Eltern!
24.04.2013 | Fabian Sachse
BGH: Wohnungseigentumsrecht: Nichtladung eines WEG Mitglieds
BGH: Wohnungseigentumsrecht: Nichtladung eines WEG Mitglieds
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
08.09.2025 | A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
08.09.2025 | ARAG SE
So klingt der bundesweite Warntag
So klingt der bundesweite Warntag
08.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der ehebedingte Nachteil beim Nachscheidungsunterhalt
Der ehebedingte Nachteil beim Nachscheidungsunterhalt
