promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Ulrich Horrion
"P-Konto"- Bestätigung muss grundsätzlich bezifferten Sockelbetrag ausweisen - Zwangsvollstreckungsrecht Dresden
13.01.2012 / ID: 43445
Politik, Recht & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Zwangsvollstreckungsrecht Dresden:
Ein bezifferter Sockelbetrag im P-Konto ist verzichtbar, wenn bereits eine Lohnpfändung vorliegt und die monatlichen Vergütungen stark schwanken. Dann kann das Vollstreckungsgericht "die monatlichen Lohnzahlungen" vor der Kontenpfändung schützen (BGH, Beschluss vom 10.11.2011, Az. VII ZB 64/10)
Sachverhalt Zwangsvollstreckungsrecht Dresden:
Schuldner S ist berufstätig. Die monatliche Vergütung schwankt stark. Aufgrund einer Gehaltspfändung beim Arbeitgeber überweist der Arbeitgeber nur den pfändungsfreien Betrag auf das Konto des S. Es liegt nun auch eine Kontenpfändung vor. Das Konto ist ein Pfändungsschutzkonto (sog. "P-Konto").
Im Juli 2010 gehen 1.705,54 EUR vom Arbeitgeber auf dem Konto ein. S beantragt beim Vollstreckungsgericht die Aufhebung der Pfändung des Kontos, da das Einkommen stark schwankt. Mindestens würden vom Arbeitgeber 1.700,00 EUR ausbezahlt, dies sei der pfändungsfreie Lohn. Das AG erlässt Beschluss vom 12.07.2010 mit dem Tenor: "Die Kontopfändung bzgl. des Lohns vom Arbeitgeber X wird aufgehoben". Die Bank erkennt den Beschluss nicht an, weil ein Fixbetrag fehlt. Die Anträge des S auf Benennung eines bestimmten Betrags scheitern.
Rechtsgründe Zwangsvollstreckungsrecht Dresden
Wenn die Arbeitsvergütung bereits beim Arbeitgeber gepfändet ist und der Arbeitgeber nur noch den monatlichen unpfändbaren Lohn auf das Konto des Schuldners überweist, und schwankt der Lohn gegenüber dem Freibetrag laut P-Konto stark, so kann das Vollstreckungsgericht den Pfändungsschutz "auf die monatliche Lohnzahlung" beziehen.
Grundsätzlich ist nach § 850 k IV ZPO der monatliche Sockelbetrag festzusetzen. Bei starken Schwankungen des Lohnes gegenüber dem Sockelbetrag müsste der Schuldner theoretisch monatlich Vollstreckungsschutzanträge stellen. Dies ist nicht zumutbar. Daher kann das Vollstreckungsgericht durch Beschluss bestimmen, dass der vom Arbeitgeber monatlich überwiesene Lohn geschützt ist. Sofern der Arbeitgeber aus der Überweisung erkennbar ist, geht die Bank auch kein besonderes Risiko ein.
Mein Rechtstipp Zwangsvollstreckungsrecht Dresden
"In Fällen vorliegender Art empfiehlt sich Einholung von Rechtsrat", so Rechtsanwalt Ulrich Horrion aus Dresden.
Insolvenzrecht Rechtsanwalt Dresden Rechtsanwalt Insolvenzrecht Dresden Gläubigerantrag Pfändungsfreibetrag
http://www.insolvenzrecht.rechtsanwalt-horrion.de
Insolvenzrecht Dresden
Radeberger Straße 26 01099 Dresden
Pressekontakt
http://www.insolvenzrecht.rechtsanwalt-horrion.de
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Ulrich Horrion
Radeberger Str. 9 01099 Dresden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ulrich Horrion
16.11.2016 | Ulrich Horrion
Bearbeitungsgebühren in Bausparverträgen unzulässig.
Bearbeitungsgebühren in Bausparverträgen unzulässig.
06.11.2014 | Ulrich Horrion
Banken müssen Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen zurückzahlen.
Banken müssen Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen zurückzahlen.
05.08.2014 | Ulrich Horrion
Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung sind von der Restschuldbefreiung ausgenommen. Insolvenzrecht
Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung sind von der Restschuldbefreiung ausgenommen. Insolvenzrecht
07.01.2014 | Ulrich Horrion
Hohes Risiko der Insolvenzanfechtung bei inkongruenten Vermögensverschiebungen.
Hohes Risiko der Insolvenzanfechtung bei inkongruenten Vermögensverschiebungen.
06.01.2014 | Ulrich Horrion
Trotz schleppender Zahlungen keine Insolvenzanfechtung - Insolvenzrecht.
Trotz schleppender Zahlungen keine Insolvenzanfechtung - Insolvenzrecht.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Dr. Cetin Ay Unternehmensgruppe
Europa braucht Brückenbauer
Europa braucht Brückenbauer
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
11.09.2025 | Caroline Dostal
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
