Neue Studie zur Erreichung der Klimaziele
18.06.2019
Umwelt & Energie
sup.- Um die von der Bundesregierung angestrebten Klimaziele erreichen zu können, müssen möglichst alle Optionen zur Senkung von Treibhausgas-Emissionen genutzt werden. Dass die Gebäude mit ihrem Bedarf an Heizwärme dabei eine zentrale Rolle spielen, liegt auf der Hand. Weniger bekannt ist das große Minderungspotenzial, das in diesem Bereich ein klassischer, oft schon als überholt beschriebener Energieträger bereithält: Für Heizölverbraucher gibt es auch ohne den Umstieg auf einen anderen Wärmebrennstoff die Chance, einen erheblichen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs sowie der Emissionen zu leisten. Das hat eine aktuelle Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung (iTG) in Dresden bestätigt. Danach bestehen die verfügbaren Instrumente für diesen Minderungsbeitrag zunächst in Gebäudesanierungen sowie in Effizienzsteigerungen durch verbesserte Anlagentechnik - inklusive der Einbindung erneuerbarer Energien. Mit einem ambitionierten Maßnahmenpaket, das diese Potenziale sinnvoll bündelt, kann die bisher absehbare Differenz zur Zielvorgabe 2030 im ölbeheizten Gebäudebestand insgesamt auf rund zehn Mio. t CO2-Emissionen pro Jahr reduziert werden.
Die iTG-Studie "Wie kann der Ölheizungsbestand die Klimaziele erreichen?" sieht darüber hinaus weitere Einsparmöglichkeiten, mit denen sich auch diese Lücke noch schließen lässt. Genannt werden beispielsweise innovative Smart-Home-Techniken zur Digitalisierung im Gebäudebereich. Potenzial steckt auch in der Nutzbarmachung so genannter "abgeregelter" Strommengen, die in Hybridheizungen zwar regenerativ erzeugt werden könnten, sich aber derzeit z. B. aufgrund mangelnder Leitungskapazitäten nicht verwerten lassen. Und im anschließenden Zeitraum bis 2050 wird in immer stärkerem Maße der Ersatz der herkömmlichen fossilen Heizölsorten durch treibhausgasreduzierte flüssige Energieträger zur Erreichung der Zielwerte beitragen.
Ausgangspunkt der Studie sind rund 5,48 Mio. Ölheizungen, die in Wohngebäuden sowie in den Bereichen Gewerbe, Handel und Dienstleistung für die Wärmeversorgung zuständig sind. Diese Größenordnung verdeutlicht die Bedeutung des Ölheizungsbestands für die Klimaziele - und damit auch die Notwendigkeit, möglichst exakte Verbrauchsdaten zu erfassen. Das ist möglich, wenn Hausbesitzer ihre Heizöl-Bestellungen durch das RAL-Gütezeichen Energiehandel (http://www.guetezeichen-energiehandel.de) absichern. Dieses Qualitätsprädikat für Brennstoffanbieter garantiert regelmäßige Überprüfungen der Lieferfahrzeuge und der Messgerätetechnik für die Tankbefüllung (www.guetezeichen-energiehandel.de). Auf diese Weise schützt das Gütezeichen die deutschen Heizölkunden vor Fehlabrechnungen und möglicherweise ungenauen Verbrauchswerten, die auch eine Bestandsaufnahme der Emissionsminderung verfälschen könnten.
Klimaziele Gebäudebestand Wärmebrennstoff Minderungsbeitrag iTG-Studie Leitungskapazitäten Verbrauchsdaten RAL-Gütezeichen Energiehandel www.guetezeichen-energiehandel.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Uebbing
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
15.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
14.04.2025 | Green Traditions Deutschland
Fünf Bäume für ein Leben
Fünf Bäume für ein Leben
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
