Schokoladenprodukte bewusst einkaufen
28.09.2020
Umwelt & Energie
sup.- Kulinarischer Genuss und nachhaltige Lebensmittelerzeugung müssen sich nicht ausschließen. Das gilt auch für kakaohaltige Süßwaren, die früher oft mit ökologisch und sozial bedenklichen Anbaumethoden in Verbindung gebracht wurden. Heute unterliegen die Kakaoplantagen in den Herkunftsländern, z. B. in Westafrika, Indonesien oder Südamerika, immer häufiger international anerkannten Kontrollsystemen. Die Nachhaltigkeit des Anbaus und die faire Bezahlung der Bauern müssen die Plantagenbetreiber durch strenge Zertifizierungen unter Beweis stellen. An dieser Entwicklung zu mehr Umweltschutz, verbesserten Lebensbedingungen der Bauernfamilien sowie bestmöglicher Transparenz über die gesamte Lieferkette des Kakaos haben Organisationen wie das deutsche "Forum Nachhaltiger Kakao" einen großen Anteil. Diese Gemeinschaftsinitiative setzt sich neben Unternehmen der Süßwarenindustrie und des Lebensmittelhandels aus mehreren Bundesministerien, Nichtregierungsorganisationen und standardsetzenden Vereinigungen wie z. B. Fairtrade oder Rainforest Alliance zusammen (www.kakaoforum.de). Eine Kooperation zum Ausbau der Zertifizierungen, deren Effektivität die aktuellen Daten bestätigen: Bei den von Mitgliedern des Forums verkauften Süßwaren lag der Anteil des nach Nachhaltigkeitsstandards zertifizierten Kakaos im Jahr 2019 bereits bei 74 Prozent.
Wer hierzulande im Supermarktregal nach Schokoladenprodukten greift, sollte deshalb über den bevorstehenden Genuss nicht die vorangegangenen Produktions- und Handelsschritte vergessen. Nur bei Zutaten aus nachhaltigen Quellen gibt es beispielsweise die Gewissheit, dass für die Anbauflächen keine geschützten Waldbestände abgeholzt wurden. Die Qualitätskriterien für eine Zertifizierung umfassen auch das Engagement gegen Kinderarbeit und die Verbesserung der Chancen von Frauen in den Herkunftsländern von Kakao. Um den Familien, die vom Kakaoanbau leben, ein existenzsicherndes Einkommen zu ermöglichen, gehören darüber hinaus bessere Ab-Hof-Preise sowie Mindestpreis- und Prämiensysteme zu den Zielen des Kakaoforums. Wichtige Maßnahmen also, die deutsche Verbraucher ohne großen Aufwand, lediglich durch bewusstes Einkaufen unterstützen können.
Schokoladenprodukte Kakao Nachhaltigkeit Forum Nachhaltiger Kakao www.kakaoforum.de Fairtrade Rainforest Alliance Zertifizierung
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Detlef Brendel
12.10.2020 | Detlef Brendel
Alltag für körperliche Aktivitäten nutzen!
Alltag für körperliche Aktivitäten nutzen!
12.10.2020 | Detlef Brendel
Videokonferenzen und CO2-Kompensation
Videokonferenzen und CO2-Kompensation
12.10.2020 | Detlef Brendel
Große Allianz für Qualitätsstandards beim Kakaoanbau
Große Allianz für Qualitätsstandards beim Kakaoanbau
12.10.2020 | Detlef Brendel
Palmöl von zertifizierten Anbauplantagen
Palmöl von zertifizierten Anbauplantagen
12.10.2020 | Detlef Brendel
Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks
Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
15.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
14.04.2025 | Green Traditions Deutschland
Fünf Bäume für ein Leben
Fünf Bäume für ein Leben
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
