Pressemitteilung von Frau Ilka Stiegler

Wenn der Kunde nicht zahlen will


21.11.2016 / ID: 245892
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Wenn der Kunde nicht zahlen will (Leipzig, den 21. November 2016) Durchschnittlich zehn Tage verspäten sich die Zahlungen deutscher Unternehmen im Durchschnitt. Dabei handeln die B2B-Kunden oftmals schon großzügige Zahlungsziele aus: Im Mittel liegen sie im 1. Halbjahr 2016 bei knapp 32 Tagen mit deutlichen Branchenschwankungen. So sind es bei Konsumgütern rund 25 Tage, im Baugewerbe hingegen 30, wie Creditreform in der aktuellen Studie "Zahlungsindikator Deutschland" vom August 2016 ermittelte. "Viele Unternehmen verlieren bei diesen langen Zahlungszielen und dem geduldeten Zahlungsverzug jedoch den Überblick", weiß Robert Bahrmann, Geschäftsführer der financial.service.plus GmbH. "Zudem traut sich oftmals die Buchhaltung nicht, eine offene Rechnung anzumahnen. Das führt zu hohen Außenständen und sogar zu Liquiditätsproblemen von Unternehmen."


Onlinekunden und Kommunen zahlen später


Besonders zu kämpfen hat der Onlinehandel: Rund 44 Prozent der Mitglieder vom Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) berichten, dass sich besonders unter den Kunden von Onlineshops säumige Zahler befinden. Auch Energieversorger, die allgemeinen Dienstleister und Vermieter sind stark von der schlechten Zahlungsmoral betroffen. Obwohl die Zahl der Privatinsolvenzen rückläufig ist, gibt es bei Endkunden zunehmend Probleme: 57 Prozent der Inkassounternehmen meldeten an den BDIU, dass Privatschuldner ihre Zahlungen mit Absicht verzögern - im Vorjahr waren es 48 Prozent. Keine gute Zahlungsmoral weisen auch die Kommunen auf - entsprechend großzügig ist die öffentliche Hand beim Eintreiben von Forderungen. Etwa jede zehnte Forderung der Städte und Gemeinden wird nicht zeitnah beglichen. Die Folgen sind sichtbar: Allein im Jahr 2015 hatten die deutschen Städte und Gemeinden Außenstände in Höhe von mehr als 20 Milliarden Euro.


Effizientes Forderungsmanagement nötig


Vor dem Hintergrund dieser düsteren Aussichten empfiehlt Robert Bahrmann, in den Unternehmen ein effizientes Forderungsmanagement einzurichten: "Die Buchhaltung kann an die offene Rechnung sowohl schriftlich als auch telefonisch erinnern - Hauptsache ist jedoch, jemand hat die ausstehenden Zahlungen im Blick und kümmert sich um die säumigen Kunden." In vielen Unternehmen fehlen jedoch Zeit und Lust, sich mit Zahlungserinnerung und Mahnung zu beschäftigen. Deshalb hat sich die financial.service.plus des Problems angenommen: Ihre Mitarbeiter übernehmen für die Firmen eine Vielzahl von Aufgaben rund um das Forderungsmanagement und begleiten sie im gesamten Prozess - von der Rechnungslegung bis zum äußersten Fall der gerichtlichen Geltendmachung. Bei der Arbeit haben sie ein Ziel: die schnelle und fristgerechte Bezahlung der offenen Forderungen ihrer Kunden.


Externer Dienstleister bringt Vorteile


Unternehmen, die ein effizientes Forderungsmanagement nutzen, verringern ihre Außenstände, stärken so ihre Liquidität und vermeiden in vielen Fällen Forderungsverluste. Kümmert sich ein externer Dienstleister um die säumigen Zahler, entlasten Firmen ihre Buchhaltung, sie sparen Zeit und Kosten - und sie können unbeschwert ihre Kundenbeziehungen pflegen. "Dabei nehmen wir immer Rücksicht auf individuelle Absprachen und Vereinbarungen, so dass unsere Kunden ihre guten Geschäftsbeziehungen weiter ausbauen können", erläutert der Experte.


Weitere Informationen gibt es unter http://www.financial-service-plus.de

Forderungsmanagement Zahlungsverzug Zahlungsziele Zahlungsindikator Deutschland Inkasso Zahlungsmoral Zahlungserinnerung Mahnung financial.service.plus Liquidität Forderungsverluste

financial.service.plus GmbH
Herr Robert Bahrmann
Martin-Luther-Ring 13
04109 Leipzig
Deutschland

fon ..: +49 341 355259-60
fax ..: +49 341 355259-561
web ..: http://www.financial-service-plus.de
email : info@financial-service-plus.de

Pressekontakt
ABG Marketing GmbH & Co. KG
Frau Ilka Stiegler
Wiener Str. 98
01219 Dresden

fon ..: +49 351 437 55-11
web ..: http://www.abg-partner.de
email : stiegler@abg-partner.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frau Ilka Stiegler
13.05.2020 | Frau Ilka Stiegler
ABG-Beratungsverbund verstärkt Führungsteam
28.02.2020 | Frau Ilka Stiegler
Aufladbare Gutscheinkarten auf dem Prüfstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen
10.11.2025 | GOLD Verlag - Scherer GmbH & Co. KG
Karrierefaktor Sex
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 38
PM gesamt: 431.982
PM aufgerufen: 74.075.691