Dienstwagen und Parkplatzmiete: Finanzgericht Köln entscheidet zugunsten von Arbeitgebern
17.04.2024 / ID: 410454
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Die Arbeitgeberin hatte den geldwerten Vorteil für die private Nutzung der Dienstwagen nach der 1%-Regelung berechnet und dabei die von den Mitarbeitern gezahlte Stellplatzmiete abgezogen. Das Finanzamt kritisierte diese Vorgehensweise, da die Mietzahlungen den nach der 1%-Methode ermittelten Nutzungswert nicht mindern dürften. Nach Ansicht des Finanzamts gehöre die Stellplatzmiete nicht zu den Gesamtkosten des Fahrzeugs, da ein Parkplatz an der Arbeitsstätte nicht zwingend erforderlich sei und es sich um eine freiwillige Leistung der Beschäftigten handle.
Das Finanzgericht Köln urteilte hingegen im Sinne der Arbeitgeberin (Urteil vom 20.04.2023 - 1 K 1234/22, nicht rechtskräftig): Die Miete für den Stellplatz mindere bereits auf der Einnahmeseite den geldwerten Vorteil aus der Firmenwagenüberlassung. Es fehle somit an einer Bereicherung der Arbeitnehmer, einer grundlegenden Voraussetzung für das Vorliegen von Arbeitslohn.
Das Finanzamt hat gegen das Urteil Revision eingelegt, und der Fall wird nun vor dem Bundesfinanzhof (BFH) verhandelt (AZ. VI R 7/23). Es bleibt abzuwarten, wie der BFH in dieser Angelegenheit entscheiden wird und welche Auswirkungen dies auf die steuerliche Behandlung von Dienstwagen und Parkplatzmieten haben könnte.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
24.06.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
03.06.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Nachfolgeregelung im Mittelstand - Herausforderung und Chance für Unternehmen in Produktion, Handel und Dienstleistung
Nachfolgeregelung im Mittelstand - Herausforderung und Chance für Unternehmen in Produktion, Handel und Dienstleistung
27.05.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Kurswechsel in der Steuerpolitik - Das plant die neue Bundesregierung
Kurswechsel in der Steuerpolitik - Das plant die neue Bundesregierung
20.05.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Anzeigepflicht nach § 153 Abs. 4 AO: Steuerliches Risiko erkennen und rechtssicher handeln
Anzeigepflicht nach § 153 Abs. 4 AO: Steuerliches Risiko erkennen und rechtssicher handeln
13.05.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Gesellschaftsanteilen - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Gesellschaftsanteilen - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Trude Kuh Vereinsförderung
Trude Kuh" Vereinsförderung: Arbeiten, wo Sinn auf Medien trifft
Trude Kuh" Vereinsförderung: Arbeiten, wo Sinn auf Medien trifft
30.06.2025 | Alibaba Cloud
Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa
Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa
30.06.2025 | Affiliate Tina Schulte
Ralf Schmitz enthüllt millionenfache Online-Marketing-Strategie in kostenlosem Training
Ralf Schmitz enthüllt millionenfache Online-Marketing-Strategie in kostenlosem Training
30.06.2025 | Industrie-Pensions-Verein e. V.
Wie viel Rente bleibt wirklich übrig?
Wie viel Rente bleibt wirklich übrig?
30.06.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
