Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Gesellschaftsanteilen - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
13.05.2025 / ID: 428012
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Grundlagen der Grunderwerbsteuer bei Anteilserwerben
Gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG unterliegt der Erwerb von mindestens 95 % der Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft der Grunderwerbsteuer. Dies gilt sowohl für unmittelbare als auch für mittelbare Erwerbe. Ziel dieser Regelung ist es, sogenannte "Share Deals", bei denen Grundstücke durch Anteilsübertragungen den Eigentümer wechseln, der Grunderwerbsteuer zu unterwerfen.
Aktuelle Rechtsprechung des BFH
1.Treuhänderische Anteilserwerbe
In seinem Urteil vom 10. April 2024 (Az. II R 34/21) hat der BFH entschieden, dass bei treuhänderisch gehaltenen Anteilen eine wirtschaftliche Betrachtungsweise anzuwenden ist. Demnach sind die Anteile dem Treugeber zuzurechnen, was Auswirkungen auf die Frage hat, ob eine Anteilsvereinigung im Sinne des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG vorliegt. Diese Entscheidung betont die Bedeutung der wirtschaftlichen Zurechnung bei der Beurteilung von Grunderwerbsteuerpflichten .(NWB Datenbank)
2.Anteilsübertragungen im Ausland
Mit Urteil vom 25. September 2024 (Az. II R 36/21) stellte der BFH klar, dass auch bei Anteilsübertragungen im Ausland Grunderwerbsteuer anfallen kann, sofern die betroffene Gesellschaft in Deutschland belegenen Grundbesitz hält. Dies gilt unabhängig davon, ob eine sogenannte Verlängerung der Beteiligungskette vorliegt.
Mittelbare Anteilsübertragungen
Das Finanzgericht Münster hat in einem Urteil betont, dass bei mittelbaren Anteilsübertragungen die Beteiligungsquoten "durchzurechnen" sind. Eine Vereinigung oder Übertragung von mindestens 95 % der Anteile setzt voraus, dass der Erwerber über vermittelnde Beteiligungen tatsächlich zu mindestens 95 % am Vermögen der grundbesitzenden Gesellschaft beteiligt ist.(FG Münster,Urteil vom 17.9.2008 8 K 4659/05 GrE)
Steuerbefreiungen und Ausnahmen
Das Grunderwerbsteuergesetz sieht in bestimmten Fällen Steuerbefreiungen vor. So kann beispielsweise die Übertragung von Anteilen im Rahmen von Umstrukturierungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein. Allerdings sind die Anforderungen hierfür hoch, und die Rechtsprechung betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung jedes Einzelfalls.(NWB Datenbank)
Fazit
Die Grunderwerbsteuerpflicht beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen ist ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Rechtsgebiet. Die aktuelle Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen steuerlichen Planung und Beratung bei Anteilsübertragungen, insbesondere wenn grundbesitzende Gesellschaften betroffen sind. Unternehmen und Investoren sollten sich der steuerlichen Implikationen bewusst sein und gegebenenfalls frühzeitig steuerlichen Rat einholen, um unerwartete Steuerbelastungen zu vermeiden.
Hinweis: Dieser Pressebericht dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle steuerliche Beratung.
(Bildquelle: iStock-115910724)
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Ralf Klein
Essen
Alfredstr. 157
0201/822896-22
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
06.05.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Bußgeld bei Bargeldzahlung: Verbrauchern drohen ab 2027 hohe Strafen
Bußgeld bei Bargeldzahlung: Verbrauchern drohen ab 2027 hohe Strafen
24.04.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
ViDA: Die digitale Revolution der Mehrwertsteuer in Europa
ViDA: Die digitale Revolution der Mehrwertsteuer in Europa
15.04.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerliche Nebenleistungen: Was Steuerzahler über Zuschläge und Zinsen wissen sollten
Steuerliche Nebenleistungen: Was Steuerzahler über Zuschläge und Zinsen wissen sollten
08.04.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerliche Entlastungen und Neuerungen für Bürgerinnen und Bürger ab 2025
Steuerliche Entlastungen und Neuerungen für Bürgerinnen und Bürger ab 2025
25.03.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Neue steuerliche Regelungen für Kryptowährungen
Neue steuerliche Regelungen für Kryptowährungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Drexler & Gross Versicherungsmakler GmbH
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
13.05.2025 | JS Research
Junk-Silber oder der Silbersack
Junk-Silber oder der Silbersack
13.05.2025 | Alvarez & Marsal
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
13.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
Tunap investiert in Lichtenau in Standortsicherung und Verkehrsberuhigung
13.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Hohe Nachfrage: Aztec Minerals schließt überzeichnete Finanzierung und gewinnt neuen Investor
Hohe Nachfrage: Aztec Minerals schließt überzeichnete Finanzierung und gewinnt neuen Investor
