Mechatronik: Der Generalist unter den Ingenieuren
09.07.2015 / ID: 199951
Maschinenbau
Wenige Berufsbilder stehen so für den Wandel der Technik in den letzten Jahrzehnten wie der Mechatroniker. Das junge Fachgebiet vereint die drei Technologien Mechanik, Elektronik und Informatik, ist ein wichtiger Zweig in der Industrie und bietet Experten Top-Perspektiven. Der Hochschulcampus Tuttlingen (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/) bildet Mechatronik-Ingenieure mit den Studienschwerpunkten Robotik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Antriebs-, Digital- und Automatisierungstechnik aus. Absolventen können damit sowohl in der Entwicklung und Konstruktion als auch in der Umsetzung von Automatisierungslösungen, der Qualitätssicherung oder auch im Marketing oder Vertrieb in verschiedenen Branchen arbeiten.
Andreas Weidle ist einer der Mechatronik-Absolventen. Durch einen Zeitungsartikel erfuhr er nach dem Abitur von diesem Studiengang in Tuttlingen. Die Nähe zur Industrie und Gestaltungsmöglichkeiten als Pionier am damals neu gegründeten Hochschulcampus hatten ihn überzeugt, sich einzuschreiben. Während seiner Studienzeit lernte er mehr als acht Unternehmen kennen. Seine Studienprojekte absolvierte er gemeinsam mit den Experten verschiedener Unternehmen. In positiver Erinnerung hat er auch das gute Verhältnis zu den Professoren, die jederzeit offen für ein Gespräch waren. Zu einigen hält er bis heute Kontakt, insbesondere wenn er studentische Arbeiten bei seinem derzeitigem Arbeitgeber, Daimler AG in Ulm, zu vergeben hat. "Das Studium in Tuttlingen hat mir die Grundlagen für meine heutige Position als Doktorand vermittelt. Neben den Fächern Mechanik, Elektrotechnik und Informatik, konnte ich mir durch Vorlesungen in Fertigungstechnik und Simulation weitere wichtige Kenntnisse aneignen", sagt Andreas Weidle.
VIELFALT ZAHLT SICH AUS
Nach seinem Bachelor-Studium entschied sich Andreas Weidle für ein Master-Studium in Produktentwicklung im Maschinenbau an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Heute promoviert er in einem Gemeinschaftsprojekt von Daimler und dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen in Hannover (IFW). Thema ist die "Bearbeitung von Leichtbaustahl". Zu seinen Aufgaben gehört es, die Möglichkeiten in der spanenden Bearbeitung zu erforschen. Dabei hilft ihm sein Kenntnismix aus Mechatronik, Fertigungstechnik und Simulation.
STUDIUM UND BEWERBUNG
Bewerbungsschluss für das siebensemestrige Bachelor-Studium Industrial Automation and Mechatronics (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/mechatronik/) ist der 15. Juli, Studienbeginn jeweils zum Wintersemester. 40 Studienanfängerplätze stehen Interessierten zur Verfügung.
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/mechatronik (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/mechatronik)
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Pressekontakt
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Petra Rieseman
09.07.2015 | Petra Rieseman
Medizintechnik: Ingenieure für die Gesundheit
Medizintechnik: Ingenieure für die Gesundheit
09.07.2015 | Petra Rieseman
Fertigungstechnik: Formen, fügen, drehen
Fertigungstechnik: Formen, fügen, drehen
09.07.2015 | Petra Rieseman
Virtual Engineering: Trend der Zukunft
Virtual Engineering: Trend der Zukunft
09.07.2015 | Petra Rieseman
Werkstofftechnik: Der Motor für den technologischen Fortschritt
Werkstofftechnik: Der Motor für den technologischen Fortschritt
30.12.2014 | Petra Rieseman
Masterstudium Mechatronische Systeme macht Ingenieure fit für die Zukunft
Masterstudium Mechatronische Systeme macht Ingenieure fit für die Zukunft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
24.09.2025 | EMW Stahl-Service-Center
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
18.09.2025 | Delta Electronics
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
16.09.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
