Anwaltskanzlei Sache - Anwälte in Offenbach und Langen - Arbeitsrecht
05.08.2011 / ID: 23593
Politik, Recht & Gesellschaft
Eine ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats liegt nicht vor, wenn der Arbeitgeber ihm lediglich mitteilt, dass er das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers innerhalb der Probezeit beenden möchte und objektive Kündigungsgründe nicht vorliegen.
Die Beklagte ist ein Reiseunternehmen; bei ihr besteht ein Betriebsrat. Der Kläger war befristet als Busfahrer beschäftigt. Im Arbeitsvertrag wurden die ersten sechs Monate des Arbeitsverhältnisses als Probezeit vereinbart. Die Beklagte hörteden Betriebsrat schriftlich zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung des Klägers an. Dort heißt es auszugsweise:
"(...) es ist beabsichtigt, Herrn F. (...) innerhalb seiner Probezeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist (...) zu kündigen. (...). Objektive Kündigungsgründe liegen nicht vor.(..)."
Nachdem die Beklagte das Arbeitsverhältnis ordentlich kündigte, erhob der Kläger die entsprechende Klage.
Die Kündigung ist gemäß § 102 Abs. 1 S. 3 BetrVG unwirksam, weil sie ohne ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats erfolgte, urteilte das Hessische LAG.
Es entspricht der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, dass ein Arbeitgeber dem Betriebsrat die Kündigungsgründe auch dann im Einzelnen mitzuteilen hat, wenn das Arbeitsverhältnis nicht dem Kündigungsschutzgesetz unterliegt.
Der Betriebsrat ist ordnungsgemäß angehört worden, wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die aus seiner Sicht subjektiv tragenden Gründe mitgeteilt hat. Kommen -aus Sicht des Arbeitgebers- für eine Kündigung mehrere Sachverhalte und Kündigungsgründe in Betracht, führt das bewusste Verschweigen eines von mehreren Sachverhalten nicht zur Unwirksamkeit der Anhörung. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts stellt der Hinweis im Anhörungsschreiben "Trennung innerhalb der Probezeit" keine ausreichende Mitteilung der Kündigungsgründe dar.
Bei Anwendung dieser Grundsätze hat die Beklagte den Betriebsrat nicht ordnungsgemäß angehört, da sie ihm die aus ihrer Sicht subjektiv tragenden Kündigungsgründe nicht mitgeteilt hat. Bezogen auf den Kündigungsgrund beinhaltete die Betriebsratsanhörung lediglich folgendes: "Die Geschäftsleitung möchte das Arbeitsverhältnis mit Herrn F. innerhalb der Probezeit beenden. Objektive Kündigungsgründe liegen nicht vor." Damit wird dem Betriebsrat gerade nicht mitgeteilt, aus welchen subjektiven Erwägungen die Beklagte dem Kläger kündigen will. Dass sich dieser noch in der Probezeit befindet und objektive Kündigungsgründe nicht vorliegen, erklärt nicht warum die streitgegenständliche Kündigung erfolgte.
Auch wenn die Beklagte wegen der Nichterfüllung der Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG durch den Kläger keinen objektiven Kündigungsgrund benötigte, musste sie, um ihre sich aus § 102 Abs. 1 BetrVG ergebende Pflicht zu erfüllen, dem Betriebsrat die aus ihrer Sicht (subjektiv) tragenden Kündigungsgründe mitteilen. Hierfür ist die Information, dass objektive Kündigungsgründe nicht vorliegen, weder erforderlich noch ausreichend. Erforderlich ist vielmehr die kurze Begründung, warum die Kündigung aus der subjektiven Sicht der Beklagten erfolgte. Daran fehlt es.
Weitere Informationen zum Thema Arbeitsrecht Langen (http://kanzlei-sachse.de/index.php/arbeitsrecht-offenbach-arbeitsrecht-langen-egelsbach.html), Arbeitsrecht Offenbach (http://kanzlei-sachse.de/index.php/arbeitsrecht-offenbach-arbeitsrecht-langen-egelsbach.html), Arbeitsrecht Dreieich und Arbeitsrecht Neu-Isenburg (http://kanzlei-sachse.de/index.php/arbeitsrecht-offenbach-arbeitsrecht-langen-egelsbach.html) erhalten Sie auf der Internetpräsenz der Anwaltskanzlei Sachse http://kanzlei-sachse.de - Anwalt Offenbach (http://www.kanzlei-sachse.de) und Anwalt Langen (http://www.kanzlei-sachse.de).
http://www.kanzlei-sachse.de
Anwaltskanzlei Sachse
August-Bebel-Str. 29 63225 Lamgen
Pressekontakt
http://www.kanzlei-sachse.de
Anwaltskanzlei Sachse
August-Bebel-Str. 29 63225 Langen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fabian Sachse
14.10.2013 | Fabian Sachse
Mietrecht - Untermiete - Rechtsanwalt Darmstadt
Mietrecht - Untermiete - Rechtsanwalt Darmstadt
31.05.2013 | Fabian Sachse
Rechtsanwalt Strafrecht - Filesharing - kein Kavaliersdelikt -
Rechtsanwalt Strafrecht - Filesharing - kein Kavaliersdelikt -
31.05.2013 | Fabian Sachse
Verkehrsrecht: Haftung -Parken am Hang nur mit Handbremse!
Verkehrsrecht: Haftung -Parken am Hang nur mit Handbremse!
31.05.2013 | Fabian Sachse
Familienrecht - neues Sorgerecht für unverheiratete Eltern!
Familienrecht - neues Sorgerecht für unverheiratete Eltern!
24.04.2013 | Fabian Sachse
BGH: Wohnungseigentumsrecht: Nichtladung eines WEG Mitglieds
BGH: Wohnungseigentumsrecht: Nichtladung eines WEG Mitglieds
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
