IfKom: Digitalisierung voranbringen!
21.11.2016 / ID: 245952
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Eine leistungsfähige Netzinfrastruktur ist eine wichtige Grundlage für den Fortschritt der Digitalisierung. Die Gesellschaft muss jedoch auch durch eine gut strukturierte Schul-, Hochschul- und Berufsbildung befähigt werden, sich sicher und souverän durch die digitale Welt zu bewegen. Nur wenn Bildung, Sicherheit und Infrastruktur hinreichend ausgeprägt sind sowie die rechtlichen, finanziellen und technischen Rahmenbedingungen stimmen, können die Menschen mit der Dynamik und Komplexität der Digitalisierung mithalten. Aus Sicht der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e.V.) sind hierzu noch erhebliche Anstrengungen der Politik aber auch der Wirtschaft erforderlich.
Aktuelle Untersuchungen der Initiative D21 zeigen eine leichte Steigerung des Anteils der Personen, die gerade so mit der Digitalisierung mithalten können, auf nunmehr 43%. Allerdings sind 26% der repräsentativ Befragten als digital Abseitsstehende bezeichnet worden. Die Studie "D21-Digital-Index 2016" zeigt auch einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsgrad und der Nutzungskompetenz digitaler Medien. Nicht ohne Grund hat sich daher der nationale IT-Gipfel in diesen Tagen mit dem Schwerpunktthema Bildung beschäftigt. Die Lebenswelt fast aller Schülerinnen und Schüler und auch die der Lehrkräfte ist von der Nutzung digitaler Dienste geprägt. Allerdings ist eine systematische Implementierung zur Heranbildung von Digitalkompetenzen im Sinne von Souveränität im Umgang mit diesen Medien in der Bildung noch unterrepräsentiert.
Die IfKom begrüßen daher den digitalen Bildungspakt der Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Ebenso sind die Konzepte der Kultusministerkonferenz, der Schulen, Hochschulen und Universitäten, der Träger beruflicher Bildung sowie aus weiteren Ministerien zu unterstützen. Aus Sicht der IfKom gehört die digitale Bildung in den gesamten Fächerkanon von Schulen und Hochschulen. Voraussetzung ist eine angemessene Bildungsinfrastruktur. Diese umfasst sowohl eine ausreichende Computerausstattung als auch Breitbandanschlüsse. Ein wichtiger Schlüsselfaktor für die digitale Bildung sind die digitalen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, wer besser programmieren oder Gadgets bedienen kann, sondern um den reflektierten Umgang mit den modernen Medien und um die Auswirkungen des eigenen Handelns. Dies sind Voraussetzungen für den Erwerb digitaler Souveränität. Die Beteiligten, insbesondere Bund und Länder, müssen nun ihre gemeinsame Verantwortung wahrnehmen. Medienpädagogische Konzepte sind in Bildungseinrichtungen und Curricula strukturell zu verankert. Das so genannte Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern ist in dieser Hinsicht ein Hemmnis und muss nach Auffassung der IfKom aufgehoben werden.
Auch die Wirtschaft benötigt weitere Unterstützung im Prozess der digitalen Transformation. Zwar halten nach einer aktuellen Untersuchung von techconsult im Auftrag der Deutsche Telekom 72% der Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung für wichtig oder sehr wichtig, aber nur 27% von ihnen setzen eine übergreifende Digitalisierungsstrategie um. 11% der Unternehmen haben sich laut der Studie "Digitalisierungsindex Mittelstand" noch gar nicht mit Digitalisierung beschäftigt. In dieser und anderen Untersuchungen werden als Gründe immer wieder hohe Investitionskosten, Angst vor IT-Sicherheitsrisiken sowie fehlendes fachliches Know-how genannt.
Digitale Bildung und IT-Sicherheit hält auch eco - der Verband der Internetwirtschaft für die wichtigsten Zukunftsthemen der Digitalisierung. Die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen, muss nach Meinung der IfKom auf allen Ebenen Chefsache werden! Kanzlerin und Ministerpräsidenten, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer, die Spitzen von Politik und Wirtschaft haben größtenteils kein Erkenntnisproblem mehr, es mangelt aber häufig am zielorientierten Handeln. Zu oft stehen dem Ziel einer erfolgreichen digitalen Transformation und dem Erwerb digitaler Souveränität Kompetenzprobleme, rechtliche Hürden oder fehlende finanzielle Hilfen entgegen. Diese gilt es zu überwinden!
IfKom Politik Digitalisierung Wirtschaft Initiative D21 Bundesbildungsministerin Wanka Bildung techconsult IT-Sicherheit eco - der Verband der Internetwirtschaft Digitale Bildung
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
14.11.2022 | Herr Heinz Leymann
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
02.11.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
20.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen
10.11.2025 | Redaktionsbüro
Kostengünstig und schnell verfügbar - Wolfram von Allied Critical Metals
Kostengünstig und schnell verfügbar - Wolfram von Allied Critical Metals
10.11.2025 | GOLD Verlag - Scherer GmbH & Co. KG
Karrierefaktor Sex
Karrierefaktor Sex
10.11.2025 | Randstad Deutschland
Weniger Vollzeit, mehr Selbstständigkeit: So wollen die Deutschen arbeiten
Weniger Vollzeit, mehr Selbstständigkeit: So wollen die Deutschen arbeiten
10.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Kanadischer Goldexplorer bestätigt 22-km²-Goldsystem - bis zu 263,70 g/t Goldäquivalent in Proben
Kanadischer Goldexplorer bestätigt 22-km²-Goldsystem - bis zu 263,70 g/t Goldäquivalent in Proben

